Agenda
News
2020
Die Ausschreibung Herbst 2021 ist online!
30.11.2020Berufsprüfung für Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis
Fachrichtungen:
- Zentralendienste (ZenD)
- Bewachung (Bew)
- Personenschutz (PS)
Link: https://www.vssu.org/wp-content/uploads/2020/11/R-0-de-2101-ausschreibungen_herbst.pdf
Wichtige Punkte für die Prüfungsanmeldung:
- Anmeldeunterlagen so früh wie möglich einsenden.
- Komplette Dossiers laufend einreichen; nicht abwarten, bis die Anmeldungen aller Interessenten des Unternehmens gesamthaft eingesandt werden können.
- Prüfungsanmeldungen immer online erfassen.

Mindestlohn im Kanton Genf ab dem 1. November 2020
01.10.2020Die Bevölkerung des Kantons Genf hat am 27. September 2020 mit fast 58 % Ja-Stimmen eine Volksinitiative zur Einführung eines kantonalen Mindestlohnes angenommen.
Der im September beschlossene Mindestlohn von CHF 23,00/Stunde (IN173) im Kanton Genf wird am 1. November 2020 in Kraft treten.
Der Mindestlohn soll CHF 23.–/ Std. betragen, also 0,05.- weniger als der aktuelle GAV-Tarif C für Genf. Dieser Mindestlohn gilt für alle Unternehmen, die ein Mandat im Gebiet des Kantons Genf haben. Auch Branchen mit GAV wären laut Initiative davon erfasst. Dementsprechend hätte das auch Auswirkungen auf unsere Branche.
Aufgrund der Indexierung wird dieser Mindestlohn ab 1. Januar 2021 CHF 23,14/Stunde betragen.
Alle Informationen finden Sie im Memento des Kanton Genf: https://www.ge.ch/document/22562/telecharger
Der VSSU verfolgt die Mitteilungen der Genfer Behörden zu diesem Thema aufmerksam und wird Sie im Falle von Änderungen informieren.

Information Beschäftigung von Grenzgängern
06.05.2020Infolge der Änderungen des bilateralen Abkommens über die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU (FZA) und seines Anhangs II im Jahr 2015 sind Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die nicht ausschliesslich in der Schweiz arbeiten, aber auch zu mindestens 25% in ihrem Wohnstaat erwerbstätig sind, in ihrem Wohnstaat sozialversicherungspflichtig. Diese Regelung gilt für den gesamten Lohn, einschliesslich des in der Schweiz verdienten Anteils.
Alle Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die ausschliesslich in der Schweiz arbeiten, sind in der Schweiz sozialversichert.

Ausschreibungen der Berufsprüfungen Frühjahr 2021
14.05.2020• Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Bewachung
• Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Anlässe
mit eidgenössischem Fachausweis
Die Ausschreibung der Berufsprüfungen ist online HIER
Wichtige Punkte für die Prüfungsanmeldung:
• Anmeldeunterlagen so früh wie möglich einsenden.
• Komplette Dossiers laufend einreichen; nicht abwarten, bis die Anmeldungen aller Interessenten des Unternehmens gesamthaft eingesandt werden können.
• Prüfungsanmeldungen immer online erfassen.
• Anmeldefrist: 31. August 2020

Antworten auf Fragen zum Coronavirus (COVID-19)
12.03.2020Im Folgenden finden Sie Antworten auf Fragen zum Coronavirus, die der VSSU aus offiziellen Bundesquellen gesammelt hat. Die Antworten auf die Fragen können sich mit der Entwicklung der Situation rasch ändern.
Infoline Coronavirus: +41 58 463 00 00, täglich 24 Stunden
Antworten auf Fragen zum Coronavirus (COVID-19)

Veranstaltungssicherheit – aktuell und bewegend!
14.02.2020Ein voller Saal und zufriedene Gäste. Die Fachtagung «Sicherheit bei Veranstaltungen und grossen Personenbelegungen» hat am 28. Januar 2020 viele Interessierte nach Zürich gelockt. Die unter dem Patronat des VSSU durchgeführte Tagung begeisterte dank hochkarätiger Redner und einer reibungslosen Organisation. Ein Tag des wertvollen Erfahrungsaustauschs unter Experten!

Swiss cyber security days 2020
12.02.2020 -13.02.2020Gemäss Bundesrätin Viola Amherd ist die Cyber-Defence ein Hauptthema im Tätigkeitsbereich des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Seien auch Sie gegen Cyberattacken gerüstet: Besuchen Sie am 12. und 13. Februar 2020 im FORUM FRIBOURG die zweite Ausgabe der Swiss Cyber Security Days.
Die Swiss Cyber Security Days umfassen ein Forum, an dem hochkarätige nationale und internationale Redner referieren. Besucher erwarten ausserdem eine innovative Ausstellung, die technisches Know-how und kompetente Lösungen vermittelt sowie eine Networking-Plattform. Unter dem Motto Vernetzt in eine sichere Zukunft! laden die Veranstalter am ersten Abend in einer speziell gestalteten Catering Area zum Diner ein. Networking steht an diesem Abend im Vordergrund.
VSSU-Mitglieder profitieren von 20% Rabatt auf allen Tickets der Veranstaltung.
Unter folgendem Link ist die Anmeldung zu den Swiss Cyber Security Days möglich: https://swisscybersecuritydays.ch/de/ticket-association-de/

Ausschreibungen Herbst 2020
3.12.2019Ausschreibungen Herbst 2020
Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Bewachung Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Zentralendienste mit eidgenössischem Fachausweis · LINK Wichtige Punkte für die Prüfungsanmeldung Anmeldeunterlagen so früh wie möglich einsenden. Komplette Dossiers laufend einreichen; nicht abwarten, bis die Anmeldungen aller Interessenten des Unternehmens gesamthaft eingesandt werden können. Prüfungsanmeldungen immer online erfassen. |

Erneuerung des GAV Sicherheit
2.12.2019Der Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) und die Gewerkschaft Unia sind zu einer Einigung gekommen. Mehrere Änderungen sind in den Bereichen Löhne, Vaterschaftsurlaub, Arbeitszeitverwaltung und Kontrolle der Untervergabe von Aufträgen geplant. Die Sozialpartner möchten damit die Qualität der privaten Sicherheitsdienstleistungen aufrechterhalten und die Arbeitsbedingungen der Sicherheitsangestellten verbessern.

VSSU steht weiterhin zum Gesamtarbeitsvertrag
02.10.2019Der Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) will die langjährige, bewährte Sozialpartnerschaft in der Branche fortsetzen. Er setzt sich deswegen für eine Weiterführung des seit 2004 allgemein verbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrages (GAV) in der privaten Sicherheitsdienstleistungsbranche ein. Damit sollen auch künftig attraktive Arbeitsbedingungen ermöglicht und die mehr als 20’000 Arbeitsplätze gesichert werden.

Diplomzusätze
02.08.2019Für Absolventen von eidgenössischen Berufsprüfungen stellt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) fortan Diplomzusätze aus. Diplomzusätze beschreiben unter anderem das Profil der beruflichen Tätigkeit und ermöglichen im In- und Ausland eine Einschätzung der fachlichen Kompetenzen der Inhaber eines Fachausweises.
Absolventen der vom VSSU angebotenen Berufsprüfungen erhalten künftig zusammen mit dem Fachausweis ihren personalisierten Diplomzusatz. Wer bereits im Besitz eines Fachausweises FSB oder FPO ist, kann gegen eine Gebühr von CHF 150.- direkt beim SBFI einen Diplomzusatz beantragen.
Erneuerung des GAV Sicherheit
02.07.2019Der Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) und die Gewerkschaft Unia sind zu einer Einigung gekommen. Der allgemeinverbindlich erklärte GAV wird verlängert und per 1. Januar 2020 wird ein angepasster GAV für die private Sicherheitsbranche eingeführt. Mehrere Änderungen sind in den Bereichen Löhne, Vaterschaftsurlaub, Arbeitszeitverwaltung und Kontrolle der Untervergabe von Aufträgen geplant. Die Sozialpartner möchten damit die Qualität der privaten Sicherheitsdienstleistungen aufrechterhalten und die Arbeitsbedingungen der Sicherheitsangestellten verbessern.
mehr über
Sicherheit erfahren
Informationen nach Kanton
Bitte wählen Sie auf der Karte den Kanton aus, an dem Sie interessiert sind.
Freiburg
Genf
Westschweizerkonkordat über private Sicherheit
Link
Kantonale Rechtsgrundlage über private Sicherheit
–
Kantonale Informationen über private Sicherheitsunternehmen
Link
Waffentragenbewilligung gemäss fedpol
Link
Informationen des Kantons über die Waffentragenbewilligung
Link
Informationen über den Minsdestlohn
Waadt
Glarus
Bern
Wallis
Neuenburg
Schaffhausen
Aargau
Nidwald
Obwald
Appenzell Ausserrhoden
Luzern
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Schwyz
Zug
Uri
Solothurn
Graubünden
Tessin
Appenzell Innerrhoden
Sankt Gallen
Thurgau
Jura
Bund
Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz im Ausland
Egal wo der Sitz eines Arbeitgebers oder der Wohnort eines Arbeitnehmers ist – wenn Arbeit in der Schweiz verrichtet wird gilt Schweizer Recht. Um Arbeitgebern zu helfen, dass sie vom Lohn über den allgemeingültigen Gesamtarbeitsvertrag, die Sozialvorsorge bis zur Arbeits- und Betriebsbewilligung alles richtig machen und Arbeitnehmern zu zeigen, was sie in der Schweiz zu erwarten haben, finden Sie bei diesem Link alle nötigen Informationen. Übrigens auch wenn Sie nur für kurze Zeit wie ein paar Stunden in der Schweiz tätig werden wollen!
Waffen
Das geltende Waffengesetz ist seit dem 1. Januar 1999 in Kraft. Es vereinheitlicht erstmals das Waffenrecht in der Schweiz und erleichtert damit die Bekämpfung des Waffenmissbrauchs. Es enthält gesetzliche Regelungen über den Kauf, den Verkauf, den Besitz und das Tragen von Waffen in der Schweiz, die die bisherigen kantonalen Bestimmungen ersetzen. Die mit dem Waffengesetz neu geschaffene Zentralstelle Waffen des Bundesamtes für Polizei unterstützt die kantonalen Vollzugsbehörden bei der Umsetzung des Waffengesetzes. Die Kantone sind weiterhin für den Erlass der Vollzugsverordnungen zuständig.
Verordnung Einsatz privater Sicherheitsfirmen
Diese Verordnung legt die Mindestvoraussetzungen für den Einsatz privater
Sicherheitsfirmen im Fall fest, in welchem der Bund gesetzlich ermächtigt ist, ihnen
Schutzaufgaben zu übertragen.
Sie gilt für alle Bundesbehörden (Behörden), welche die Ausführung einer Schutzaufgabe an eine private Sicherheitsfirma in der Schweiz oder im Ausland überträgen.
Verordnung Einsatz privater Sicherheitsfirmen
Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel
Gesetz
Verordnung 1
Verordnung 2
Verordnung 3
Verordnung 4
Link/Quelle: www.admin.ch/ch/f/rs/822_11/index.html
Grippepandemie: Handbuch für die betriebliche Vorbereitung
Das Handbuch für die betriebliche Vorbereitung beschreibt die Massnahmen, um im Pandemiefall die Mitarbeitenden vor Ansteckungen zu schützen und den Betrieb aufrecht zu erhalten. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmungen (KMU).
Das Dokument wurde vom BAG in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EKP) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). erarbeitet. Es dient Unternehmen sowie Verwaltungen dazu, geeignete Vorbereitungen zu treffen.
Zwei Ziele stehen im Vordergrund: die betriebliche Infrastruktur aufrechterhalten, damit die essentiellen Geschäftsprozesse gewährleistet bleiben, sowie das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz minimieren (durch organisatorische und materielle Planung).
Pandemieplan: Handbuch für die betriebliche Vorbereitung
Der Strafregisterauszug (ZSR)
Der Strafregisterauszug kann nun auch als elektronisches, digital signiertes Dokument bestellt werden.
Der Auszug ist in zwei Formen erhältlich:
- Als traditioneller Papierauszug auf Spezialpapier mit Handunterschrift, per Post zugestellt;
- Als elektronischer, digital signierter Auszug im PDF Format (mit elektronischer Zustellung).
Den elektronischen, digital signierten Auszug können Sie direkt via E-Mail, der Papierauszug direkt via Post, an den VSSU senden lassen. Der VSSU empfiehlt Ihnen die elektronische Zustellung.
Der Strafregisterauszug wird vom Bundesamt für Justiz (BJ) auf Bestellung erstellt.