ZIELE
Der VSSU verfügt über eine langfristige Strategie mit dem Ziel, der in der ganzen Schweiz in der Öffentlichkeit und von den Behörden anerkannte Vertreter der Sicherheitsdienstleistungsbranche zu sein.
Mit diesem Ziel vor Augen vertritt der VSSU die Interessen seiner Mitglieder. Eine Mitgliedschaft beim VSSU ist mit der Erfüllung verbindlicher Anforderungen verbunden und kommt somit einem Qualitätslabel gleich. Der VSSU ist ein verlässlicher Partner für die Politik, die Behörden und die öffentlichen Sicherheitsorgane.
Das zweite langfristige Ziel des VSSU ist, dass die Sicherheitsdienstleister in der Schweiz in einem soliden Marktumfeld einen guten Ruf geniessen und erstklassige Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anbieten.
Um dieses Ziel zu erreichen, fördert der VSSU marktgerechte und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen. Er unterstützt die Ausarbeitung eines allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrags und dessen Einhaltung. Der VSSU setzt sich ebenfalls für eine branchenkonforme Ausbildung ein und organisiert die eidgenössischen Berufsprüfungen. Der VSSU engagiert sich für faire und auf Qualität ausgerichtete Vergabekriterien bei Ausschreibungen. Er strebt einheitliche Regeln in der Branche an. Schliesslich setzt sich der VSSU in der Öffentlichkeit ein.
In seiner Arbeit sowie in allen seinen Bestrebungen sorgt der VSSU für die Einhaltung bestimmter Werte:
Ethik
Vertrauen
Offenheit
Qualität
Fairness
VERBAND
Der Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) wurde 1996 von den folgenden Unternehmen gegründet:
- Certas AG
- MAT SECURITAS EXPRESS AG
- Protectas AG
- Securitas AG
- Wache AG
Seit seiner Gründung 1996 ist der VSSU unaufhörlich gewachsen. Heute vertritt über 80 % der Angestellten der Branche. Seit seinen Anfängen setzt sich der VSSU insbesondere für die Qualität der Dienstleistungen und das Image der Sicherheitsdienstleistungsbranche ein.
Er vertritt die Branche an zahlreichen Veranstaltungen sowie an Treffen mit Behörden und in der Öffentlichkeit. Er führt zudem die eidgenössischen Berufsprüfungen durch, die zum eidgenössischen Fachausweis führen, und trägt somit zu einer besseren Qualifikation der Mitarbeiter in der Branche bei. Der VSSU setzt sich für eine nationale Reglementierung der Branche ein. So hat er die Einführung eines Gesamtarbeitsvertrags (GAV) ermöglicht. Der VSSU unterstützt und befürwortet das Westschweizer Konkordat der Sicherheitsdienstleister. Mit dem gleichen Engagement unterstützt der VSSU heute die Schaffung eines gesetzlichen Rahmens auf nationaler Ebene.
Auch in Zukunft wird der VSSU die Interessen der schweizerischen Sicherheitsdienstleister vertreten und verteidigen.
Allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag
Der Gesamtarbeitsvertrag bezweckt die Erhaltung der Qualität der Dienstleistungen im Bereich Sicherheit und Bewachung. Er regelt insbesondere die Anstellungsbedingungen der voll- und teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter.
Mit dem Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsbranche wurde der vom VSSU und der Gewerkschaft UNiA ausgearbeitet Gesamtarbeitsvertrag auf Gesetzesstufe gestellt.
Alle Mitglieder des VSSU sowie alle Unternehmen, welche mehr als 10 Angestellte beschäftigen sind gemäss Bundesratsbeschluss verpflichtet, den Gesamtarbeitsvertrag einzuhalten.
Berufsprüfungen
In der Schweiz hat der VSSU eidgenössische Berufsanerkennungen erreicht. Das Reglement über die Berufsprüfung sowie die Wegleitung zum Reglement über die Durchführung der Berufsprüfung für den Sicherheitsfachmann/ Sicherheitsfachfrau Bewachung wurden 1996 an das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT – Heute SBFI) eingereicht. 1999 erhielt der VSSU die Bewilligung zur Durchführung der Fachausweisprüfungen.
Seit 2001 organisiert der VSSU die Prüfungen für den FSB. Ab 2003 konnte das Angebot mit der Prüfung zum Sicherheitsfachmann/Sicherheitsfachfrau Personenschutz erweitert werden. Diese Prüfung ist in Europa einzigartig.
Prüfungen zur Erlangung der Waffentragbewilligung
Mit Bewilligung der Bundespolizei kann der VSSU seit 1999 unter Aufsicht der Kantonspolizei Bern für 20 Kantone die theoretischen und praktischen Prüfungen für Schlagstock, Pistole, Revolver und Schrotflinte (Pump Action) durchführen.
“Es gibt nie einen Misserfolg, es gibt nur Erfahrungen.”
Michaels Claeys
STATUTEN
Das Dokument enthält folgende Abschnitte. Detaillierte Informationen finden Sie im pdf.
Inhaltsverzeichnis:
- Name und Sitz
- Zweck
- Mitgliedschaft, Untergruppen
- Organe und Geschäftsführung
- Finanzielles und Auflösung des Verbandes
Statuten des «Verbandes Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen”
VORSTAND
Armin Berchtold
Präsident
Vakant
Mitglied
Charles Zaugg
Vizepräsident
Yves Berchten
Finanzvorstand
Marco Fetz
Mitglied
Generalsekretär
Matthias Fluri
Generalsekretär
.
Geschäftstelle
Luc A. Sergy
Direktor
Michael R. Belvedere
Prüfungsleiter Schweiz
Dema Panzeri
Direktionsassistentin und Public Relations
Käthi Binggeli
Prüfungswesen
Elena Ruch
Projektleiterin
Blanka Genini
Direktionssekretärin
Ausbildungskommission
Dr. Adrienne Suvada
Präsidentin
André Schraner
Mitglied
Roman Bänziger
Mitglied
Ulrich Tobler
Mitglied
Andreas Taubert
Mitglied
Chloé Niklas
Mitglied
Daniel Brünisholz
Mitglied
Anne-Cécile Desaules
Mitglied
Prüfungskommission
Stephan Schmuckli
Präsident
Michael R. Belvedere
Vizepräsident
Eric Meyer
Mitglied
Frank Dantand
Mitglied
Cornel Landolt
Mitglied
Samuel Glauser
Mitglied
Sébastien Damon
Mitglied
Andreas Hungerbühler
Mitglied
Tamara Zaugg
Mitglied
Prüfungsleitung
Michael R. Belvedere
Prüfungsleiter Schweiz
Käthi Binggeli
Prüfungswesen
Rechnungsrevisoren
Oliver de Capitani
1. Revisor
Jean-Claude Mock
2. Revisor
.